Archiv der Kategorie: Revierkunde

Wasserstand im Steinhuder Meer

Diese Saison verlassen wir das Steinhuder Meer vorzeitig im August. Trotz vielem Regen ist der Wasserstand zu niedrig. Und selbst dort, wo das Echolot mehr als 1m Wt anzeigt, bleibt das Boot häufig im Modder stecken.

Vor Jahren wurden die Deipen, eine Zone mit Wt von bis zu 3m mitten im Steinhuder Meer, mit abgepumptem Schlamm verstopft. Damit ist der einzige Wasserzulauf verdichtet und es fließt kaum noch Frischwasser nach. Verdunstung und Abfluss über den Meerbach reduzieren den Wasserstand immer weiter. Immer mal wieder wird der Schlamm abgepumpt – aber kaum mehr, als in einem Jahr wieder nachwächst.

Ein weiteres Problem verursacht die Berufsschifffahrt: Die Propeller der Fahrgastschiffe wühlen den Modder auf. Dieser mäandert durchs Steinhuder Meer und setzt sich auch im Bereich der Stege ab. Wir kommen nur noch unter Schwierigkeiten zum Kran.

Das Naherholungsgebiet wird sträflich vernachlässigt und droht zu versanden!

Mitsegeln auf dem Steinhuder Meer

Wer möchte mal die andere Perspektive einnehmen? Sei Teil der weißen Segelflotte auf dem Steinhuder Meer! Wir freuen und auf den höchsten Wasserstand aller Zeiten. Mein Angebot gilt weiterhin:

Bis zu 4 Gäste können auf WindiGO mitsegeln. Einzige Bedingung: Ihr sorgt für den Imbiß an Bord und kühle Getränke.

Uns bieten sich 5 Reiseziele an: Die Insel Wilhelmstein, die Postboje, der Großenheidorngraben und Rund Wulveskuhlen. Wer Lust hat, schickt eine Mail an Rainer@backbordbug.net

Steinhuder Meer – Steine markieren

Dear All,

Mission completed: Die Navionics Seekarte enthält einzelne vermessende Steine ( ich bin höchstpersönlich drüber gesegelt),  die Reste der Kranenburg  und die Angaben der Berufsschiffervereinigung aus Steinhude.

—————————————————

bin jetzt zum dritten Mal mit dem Schwert über einen Stein gerumpelt. Jetzt werden sie kartographiert und in die Seekarte von Navionics eingetragen. Suche Helfer!